Rosé 2021
Groszer WeinFact Sheet
Artikelnummer | 143461 |
Weintyp | Rosé |
Rebsorte(n) | Merlot, Zweigelt, Blaufränkisch |
Land | Österreich |
Region | Südburgenland |
Jahrgang | 2021 |
Geschmack | trocken |
Wein-Stil | fruchtig & frisch |
Nettofüllmenge | 0,75 L |
Alkoholgehalt | 12,00 % vol |
Trinktemperatur | 8-10°C |
Reifepotenzial | 2025 |
Gesetzliche Angaben | enthält Sulfite |
Produzent | Groszer Wein |
Adresse | Abfüller: Groszer Wein GmbH, Wiesingerstraße 6/9, AT-1010 Wien |
Unsere Verkostungsnotiz

Der grosze Rosé strahlt in einem intensiven, leicht orangefarbenen Pink. Vom ersten Moment an duftet er nach Grapefruit und Granatapfelsaft, Pfirsichen und Aprikosen sowie frischen Kräutern und zerstoßenem Stein. Am Gaumen wirkt er kraftvoll und kompakt, durch das Feinhefe-Lager angenehm cremig und elegant, dabei mit viel Würze und einem knackig frischen Weinsäurenerv. Diese Frische und die leichte Salzigkeit im Finale machen direkt Lust auf den nächsten Schluck!
Awards
92
Wine in Black
Wine in Black
Groszer Wein - die nächste Runde! Nach dem großen Erfolg des weißen Gemischten Satzes haben sich Markus Bach und Edgar Brutler von Groszer Wein für die gleiche Machart als Rosé entschieden. Und natürlich ist das wieder grenzgenialer Stoff geworden. Blaufränkisch, Zweigelt und Merlot - gemeinsam gelesen, gepresst und kühl vergoren. Das ist saftig, das ist süffig und macht jede Menge Laune. Und zwar zu jeder Jahreszeit!
Passt zu
Hellem Fisch, raffinierten Salaten, Summer-Rolls oder Vorspeisen-Klassikern wie Melone und Schinken. Versteht auch solo als Aperitif zu glänzen!

Groszer Wein

Groszer Wein ist das Projekt zweier Weinverrückter, Edgar Brutler der Geschäftsführer und Markus Bach der Kellermeister, die sich vorgenommen haben, die "grosze" Weintradition des Südburgenlands und vor allem des Eisenbergs mit einer Mischung aus Wahnsinn, Liebe, Dickköpfigkeit und einem goldenen Händchen fürs gute Design aus der Vergangenheit ins 21. Jahrhundert zu retten.
Vinifikation
Groszer Wein Rosé aus dem Südburgenland geht auf eine alte Tradition zurück, denn früher wurden Weinberge nicht mit einer Rebsorte bestockt, sondern mit vielen verschiedenen, eben im gemischten Satz. Bei der 2021er-Edition wurden Blaufränkisch, Zweigelt und Merlot per Hand gelesen und nach kurzer Maischestandzeit zusammen gepresst und im Edelstahl vergoren. Die Trauben stammen von den Schieferböden der Südhänge des Eisenbergs sowie von lehmhaltigen Böden des Königsbergs.

