Klein, aber oho: Die Weinregion Südburgenland umfasst zwar nur wenige Hektar Anbaufläche, dafür entstehen hier allerdings einzigartige und hochwertige Rotweine in kleinen Winzerbetrieben. Die Weinregion Südburgenland - der Name verrät es bereits - liegt im Bundesland Burgenland, das mit den Sub-Regionen Neusiedlersee, Neusiedlersee-Hügelland und dem Mittelburgenland selbst eine bekannte österreichische Weinregion ist.
Mehr lesenKlein, aber oho: Die Weinregion Südburgenland umfasst zwar nur wenige Hektar Anbaufläche, dafür entstehen hier allerdings einzigartige und hochwertige Rotweine in kleinen Winzerbetrieben. Die Weinregion Südburgenland - der Name verrät es bereits - liegt im Bundesland Burgenland, das mit den Sub-Regionen Neusiedlersee, Neusiedlersee-Hügelland und dem Mittelburgenland selbst eine bekannte österreichische Weinregion ist.
Im Norden grenzt das Gebiet an das Mittelburgenland, im Osten teilt sich das Südburgenland eine Grenze mit Ungarn und in südwestlicher Richtung befindet sich bereits die Steiermark.
Archäologische Funde deuten darauf hin, dass im südlichen Burgenland bereits seit der Römerzeit Wein angebaut wurde. Die zentralen Weinorte entstanden im Südburgenland in Eisenberg, Deutsch-Schützen, in Rechnitz, Moschendorf, auf dem Csaterberg nahe Kohfidisch, entlang der Pinkataler Weinstraße, auf dem Wintener Weinberg sowie dem Kulmer und Gaaser Weinberg.
Noch ist das Südburgenland ein regelrechter Geheimtipp, aber die Bedeutung von Wein und Tourismus nehmen beständig zu. Daran haben die natürlichen Thermen-Bäder in Bad Tatzmannsdorf und Stegersbach sowie die Burg-Festspiele in Güssing ihren Anteil, aber auch die zukunftsorientierte Stimmung unter den Nachwuchs-Winzern. Mit ihrer Unterstützung wurde 2013 schließlich auch ein Wein-Wanderweg ins Leben gerufen („Walk of Wine“), an dem es mit Schau- und Naschgärten die Vielfalt des Südburgenlandes zu entdecken gibt.