Groszer Wein ist das Projekt zweier Weinverrückter, Matthias Krön der Geschäftsführer und Markus Bach der Kellermeister, die sich vorgenommen haben, die grosze Weintradition des Südburgenlands mit einer Mischung aus Wahnsinn, Liebe, Dickköpfigkeit und einem goldenen Händchen fürs schnicke Design aus der Vergangenheit ins 21. Jahrhundert zu retten.
Mehr lesenA la Carte Österreichs Weinführer 2014
"Aus der ehemaligen ‚Vinum Ferreum‘, das sich der Rettung der Weinberge am Eisenberg verschrieb, entstand vor kurzem das Projekt ‚Groszer Wein‘. Der Geschäftsmann Matthias Krön, der junge deutsche Kellermeister Markus Bach und der Winzer Hans Polczer leiten das neue Weingut, das inzwischen 17ha umfasst. Gemeinsam ist den drei Partner die Liebe zum Wein im Allgemeinen und die Liebe zum Eisenberg im Besonderen. Der weisse ‚Gemischte Satz‘ ist von der typischen Mineralität der besten Eisenbergen Lagen geprägt. Alle Weine werden wie früher in der 1-Liter-Flasche abgefüllt, woraus sich der Name ‚Groszer Wein‘ ableitet."
Falstaff Wein Guide 2013
Wichtig ist den beiden (Mathias Krön und Markus Bach) dabei, sich um den Fortbestand der besten Lagen am Eisenberg zu kümmern, die ganz besondere Persönlichkeit des Eisenbergs heraus-zuarbeiten und sie einem anspruchsvollen Publikum auf der ganzen Welt zugänglich zu machen. Dabei soll das Urtümliche und Authentische des Südburgenlandes zum Ausdruck gebracht werden, denn die Literflasche war bis vor etwa 40 Jahren das klassische Behältnis für Weine aus dem Südburgenland. Der Gemischte Satz hat im Burgenland Tradition. Die unverkennbare Mineralität des Terroirs kommt durch den gemeinsamen Ausbau der Welschriesling-, Weissburgunder-, Grüner Veltliner- und Muskateller-Trauben so richtig zur Geltung."
Dabei zur Hilfe gekommen ist ihnen der Eisenberg im Südburgenland, ein eigenwilliger Berg mit alten Reben in steilen Lagen und einem einmaligen Terroir. 17 Hektar des ehemaligen "Vinum Ferreum", das vor 20 Jahren als Zusammenschluss von Weinbauern entstand, die die besonders schwierig zu bewirtschaftenden steilen Lagen des Eisenbergs aber nie zum wirtschaftlichen Erfolg brachten, standen zum Verkauf. Da konnte der Salzburger Geschäftsmann Matthias Krön nicht widerstehen. Mit dem gebürtigen Würzburger Markus Bach fand er einen kongenialen Partner, der genügend Gespür für diese anspruchsvolle Lage mitbrachte.
Beide haben sich die 'traditionellen Werte des Eisenbergs' auf die Fahnen geschrieben. Das schmeckt man den Weinen an, und das sieht man anhand der Flaschen. Die bewusst altmodische Schreibweise "Groszer Wein" verweist ebenso auf die Urtümlichkeit wie die spielerischen Motive auf den Etiketten, die grafisch das ehemals ungarische Südburgenland im 19. Jahrhundert zitieren. Und das 'Grosz' ist nicht etwa ein Anfall von k.u.k.-haften Gröszenwahn, sondern meint die schlicht die Flaschengrösse, nämlich ein handfester Liter! Weintechnisch gesehen ist man allerdings auf der Höhe der Zeit, die klassischen Rebsorten der Region werden in Edelstahltanks vergoren und teilweise auch in groszen Fässern und Barriques ausbaut. Der Rebsortenspiegel für die Weissweine umfasst Sauvignon Blanc, Grüner Veltliner, Weissburgunder, Muskateller und Welschriesling. Die Rotweine werden aus den Sorten Blaufränkisch, Zweigelt, Cabernet Sauvignon und Syrah hergestellt. Ein kluges Konzept, literweise pure Weinfreude!