Bereits seit 1744 wurde der Name Müller-Catoir nachweislich im Weinbau der Pfalz erwähnt. Das berühmte Gutshaus im Neustädter Stadtteil Haardt - ungefähr in der Mitte zwischen Mannheim und Kaiserslautern verortet - stammt aus dem 18. Jahrhundert und wurde zur Jahrhundertwende vom 19. zum 20. im damals typischen neoklassizistischen Stil erbaut.
Mehr lesen4 Trauben (4/5) Gault&Millau WeinGuide 2017
"Deutsche Spitze. Müller-Catoir, das ist noch immer ein Name wie ein Donnerhall in der Weinszene. Ein Weingut, welches den Ruf der Pfalz von den 1960ern bis hinein in die frühen Nullerjahre in starkem Maße mitbestimmt hatte. Unerreichte Bukettsorten. In guten Jahren ist der Muskateller knalltrocken in der Pfalz (und damit auch sonstwo) unerreicht. Dass diese 'MC'-Weine erst in drei, vier Jahren zu ihrer wahren Größe aufwachen, erweist sich immer wieder. Heißt in Summe und Konsequenz für uns, Müller-Catoir wieder dahin zu stellen, wo sie wohl auch hingehören!"
4 Sterne (4/5) Eichelmann Deutschlands Weine 2017
"Hervorragendes Weingut."
Bereits seit 1744 wurde der Name Müller-Catoir nachweislich im Weinbau der Pfalz erwähnt. Das berühmte Gutshaus im Neustädter Stadtteil Haardt - ungefähr in der Mitte zwischen Mannheim und Kaiserslautern verortet - stammt aus dem 18. Jahrhundert und wurde zur Jahrhundertwende vom 19. zum 20. im damals typischen neoklassizistischen Stil erbaut. Der Aufstieg zu einem der bekanntesten und besten Güter des Landes startete allerdings erst in den 1960er Jahren, als Jakob Heinrich Catoir, zusammen mit seinem Kellermeister Hans Günter Schwarz einen Stil prägte, der zur Legende wurde. Seit 2002 führt nun sein Sohn Philipp David Catoir das Gut und hat mit Martin Franzen einen Önologen zur Seite, der nach und nach die Herkules-Aufgabe meistert, in die großen Fußstapfen von Hans Günter Schwarz zu treten. Die letzten Jahrgänge waren wieder herausragend, zudem ist das Gut seit dem Jahrgang 2015 ökologisch zertifiziert.
Die insgesamt 21 Hektar, die hier unter Reben stehen, sind von Riesling dominiert, der 60 % der Anbaufläche einnimmt. Dazu kommen Weißburgunder, Grauer Burgunder, Spätburgunder und Bukettsorten wie Scheurebe, Rieslaner und Muskateller. Mit "Bürgergarten, "Im Breumel" und "Mandelgarten" verfügt das Gut Müller-Catoir über absolute Top-Lagen. Aber auch auf den anderen Lagen entstehen Weine mit langer Lebensdauer, die Jahr für Jahr aufs Neue begeistern. Und wie selbstverständlich beherrscht man hier die gesamte Klaviatur die Riesling-Vinifizierung, egal ob trocken, feinherb, edelsüß oder als Großes Gewächs. Dazu hat man eine regelrechte Virtuosität im Umgang mit Bukettreben entwickelt. "In Summe und Konsequenz", meint der Gault&Millau "heißt das für uns, Müller-Catoir wieder dahin zu stellen, wo sie wohl auch hingehören." Und vergibt mit 4 Trauben ein Glanz-Bewertung für das VDP-Gut. Man darf sich also auf die Zukunft bei Müller-Catoir freuen.