Dass ein Gläschen Wein am Tag gut für Herz und Kreislauf ist, wusste bereits der englische Arzt Dr. Christopher Rawson Penfold Ende des 19. Jahrhunderts. Als er nach Australien auswanderte, hatte er auch einige französische Rebstöcke im Gepäck. In Magill, östlich von Adelaide, gründete er ein Weingut. Als Arzt verabreichte Penfold seinen Patienten schwere, Sherry oder Portwein ähnelnde Weine als Tonikum. Der unter seinem Namen produzierte Wein wurde jedoch nicht wegen seiner heilenden Kräfte, sondern wegen seiner exzellenten Qualität weltberühmt.
Mehr lesenInnovation ist der stärkste Treiber der eindrucksvollen Entwicklung des Weinguts Penfolds. Die Suche nach neuen Wegen sorgte dafür, dass Penfolds heute eine der Topmarken Australiens ist und international gefeiert wird. Penfolds Wein hat die Welt ein Stück besser gemacht, wenn auch nicht - wie anfangs beabsichtigt - im medizinischen Sinne.
Im Laufe der Zeit gelang es den Nachkommen von Christopher Penfold die Anbaufläche des Weinguts stetig zu erweitern. Das Ur-Gebiet wurde um Lagen im Barossa Valley und dem McLaren Vale in South Australia und weitere Lagen im Hunter Valley in New South Wales ergänzt. Nach mehreren Besitzübertragungen gehört das Weingut seit 2005 zur Foster's-Gruppe und ist heute ein Flaggschiff des australischen Weinbaus. Penfolds baut Wein auf einer Gesamtfläche von 500 Hektar an. Die Jahresproduktion beträgt etwa 1,4 Millionen Flaschen. Das Weingut ist ohne Frage einer der wenigen Weinproduzenten weltweit, der trotz seiner Größe herausragende Qualität liefert.
Der entscheidende Schritt an die Spitze der australischen Wein-Erzeuger gelang mit dem Dienstantritt des legendären Kellermeisters Max Schubert im Jahr 1945, kurz nach Ende des Zweiten Weltkriegs. Schubert experimentierte mit Shiraz-Trauben. Seine Schöpfung wurde 'Shiraz Grange Hermitage' getauft, seit 1990 einfach Grange genannt. Der Penfolds Grange ist einer der Pionier-Weine Australiens und heute eine Legende der südlichen Weinbaunation.
Die Geschichte des Weins wurde Teil des australischen Mythos, sein Schöpfer ein australischer Volksheld: ein Mann, der unbeirrbar gegen alle Widerstände kämpfte und sie schließlich bezwang, denn die Geburt des Grange war keine leichte und in den 1950er-Jahren nicht vorstellbar. Der trockene Port traf damals nicht den Geschmack der Zeit. So schrieb ein bekannter Weinfachmann dieser Zeit: "Schubert, ich gratuliere Ihnen. Ein sehr guter trockener Port, den niemand bei vollem Verstand kaufen wird, geschweige denn trinken." Die Verwirrung über die ersten Grange-Jahrgänge war so groß, dass die Geschäftsleitung Max Schubert anwies, die Produktion einzustellen. Doch Schubert erhielt eine zweite Chance und als sein 1955er Grange in den Handel kam, fegte er jede vermeintliche Konkurrenz glatt vom Tisch.
Die Legende war geboren. Der Grange bleibt zwar der berühmteste Wein von Penfolds, doch auch die preiswerteren Wein-Serien wie Koonunga Hill, Rawsons's Retreat und Thomas Hyland können sich sehen lassen.