Weinflaschen: Größen aller Art

Groß, größer, Big Bottles. Neben der Standard-Flasche Wein mit 0,75 Litern tummeln sich jede Menge anderer Weinflaschen-Größen. Sie haben mysteriöse Namen oder stehen an kuriosen Orten.

Riesige Weinflaschen machen halt optisch etwas mehr her als die Standard-Weinflasche. Deren Volumen übrigens erst seit 1977 durch eine EU-Norm vereinheitlicht wurde. Schwankte die Größe dafür vorher zwischen 0,7 und 0,8 Litern, einigte man sich diplomatisch auf die Mitte, auf 0,75 Liter. In der Gastronomie wird sie auch als "Eintel" oder "Bouteille" bezeichnet. Sind die Flaschen sehr viel kleiner, heißen sie "Piccolo" (0,2 oder 0,25 Liter). Für halbe Portionen ist mit der Halbflasche oder "Stifterl" (0,375 Liter) gesorgt. Da es manchmal aber etwas mehr sein darf, gibt es eben die imposanteren Flaschen. Die neben ihrer Statur jede Menge weiterer Vorteile haben.
Vorteile großer Weinflaschen
Der Wein reift in ihnen "würdevoller" (und schmeckt oft besser). Dafür sorgt zum einen das Verhältnis von Wein und Sauerstoff. Je größer die Flasche, desto weniger Sauerstoff kommt mit der Flüssigkeit in Kontakt. Dadurch reift der Wein langsamer und Sie haben länger Freude daran.Zum anderen haben Großflaschen dickere Glaswände und die schützen besser vor Licht. Nicht unwichtig, wenn Sie Wein länger lagern. Denn Licht kann leider dazu führen, dass Ihr Wein nach Käse riecht. Dieser Weinfehler wird Ihnen damit also kaum passieren!
Sie sorgen für Glamour auf gemeinsamen Feiern. Außerdem ist auf einer riesigen Flasche viel Platz. Darauf können Gratulanten unterschreiben und Sie haben ein sehr persönliches Andenken, etwa als Gästebuch zur Hochzeit.
Seltener entkorken müssen Sie ebenfalls. Man hat einfach länger etwas von den großen Formaten.

Nicht immer verfügt man jedoch über die Portokasse eines Schweizer Autohauses oder hat das Bedürfnis, mit seinen Gästen 3.000 Liter Wein auf einen Schlag zu konsumieren. Kein Problem, denn auch zwischen ihr und der Standardflasche gibt es jede Menge Weinflaschen-Größen. Und allein deren Namen sind mysteriös.
Rare und schwere Weinflaschen-Größen
Die 30 Liter-Melchisedek
Jetzt wird es biblisch. Melchisedek heißt die Flaschengröße, in die 30 Liter hineinpassen. Umgerechnet also 40 Standard-Bouteillen oder 240 Gläser. Vorzugsweise Champagner, denn wenn schon in Strömen, dann pompös! Der Name stammt von einem König aus dem Alten Testament. Dieser König Melchisedek war übrigens der erste Priester, der für sein Opferritual neben Brot auch Wein nutzte.Aber selbst wenn es damals schon Wein in diesen pompösen Glasflaschen gegeben hätte, wäre Melchisedek sicher auf kleinere Varianten ausgewichen. Denn die gleichnamige Flasche wiegt etwa 50 Kilogramm. Da hilft beim Eingießen neben zahlreichen Mitgenießern auch eine Weinwiege. In dieser liegt der Gigant dann schräg und kann langsam mit einer Kurbel geneigt werden. Abrutschen, umfallen und verschütten der teuren Tropfen nahezu ausgeschlossen.
Teuer ist ein gutes Stichwort, denn große Formate ab drei Litern sind aufwändig in der Herstellung. Je größer, desto seltener, könnte man sagen, denn nicht alle Weingüter oder Champagnerhäuser bieten überhaupt solche Varianten an. Die meisten gibt es daher nur auf Anfrage. Für knapp 5.700 Euro erhalten Sie etwa derzeit eine Melchisedek vom Champagnerhaus Drappier, Lieferzeit ungefähr zwei Wochen. Vorfreude ist ja bekanntlich die schönste Freude.

Von Königen und Co: Salomon bis Salmanazar
Während bei der Melchisedek eine Verbindung zum Wein da ist, verliert sie sich bei den anderen Namensgebern im Dunkel. Man weiß schlicht nicht so genau, warum die Flaschen so heißen, wie sie heißen. Und warum die meisten biblische Namen haben, manch andere aber nicht. Oder warum viele nach Königen benannt sind, andere wiederum nach anderen Gestalten. Irgendwie aber sind sie alle glorreich und sagenumwoben.Wandern wir kurz durch die Legenden, quasi rückwärts von den großen Flaschen zu den kleinen.
Regionale Eigenheiten: Champagne, Burgund und Bordeaux
Jetzt wird es etwas nerdig. Es gab und gibt diese Weinflaschen-Größen nämlich nicht in allen Weinregionen. Ursprünglich waren sie für die Champagne und das ostfranzösische Burgund reserviert. Heute werden aber auch andere Stillweine so abgefüllt und benannt, vor allem lagerfähige Rotweine aus dem Bordeaux. Die haben jedoch manchmal eigene, abweichende Bezeichnungen. So heißt die 18 Liter-Goliath im Bordeaux eben Melchior. Und auch die 6 Liter-Flasche gibt es in zwei Varianten: als Methusalem in der Champagne und im Burgund, aber als Impériale im Bordeaux. Ein bisschen Eigenheit muss sein. Übrigens: Methusalem beziehungsweise Impériale ist für die meisten Häuser das höchste der Gefühle. Größer wird’s dort nicht.Bleiben wir mit der nächstkleineren Weinflaschen-Größe bei den regionalen Besonderheiten. Die 5 Liter-Version gibt es nur am Atlantik. Dort heißt sie Jeroboam. Aber erst seit 1978. Davor hatte die Jeroboam aus Bordeaux ein geringeres Volumen, nämlich 4,5 Liter. Und während es Champagner und Burgunder nicht in der 5 Liter-Flasche gibt, gibt es diese aber als 4,5 Liter-Variante. Und heißt dann Rehoboam. Alles klar soweit? Aber keine Angst: niemand verlangt, dass Sie das auswendig können. Und selbst bei einem Weinquizz kann man ja heimlich das Smartphone konsultieren.

Die Weinflaschen-Größen Magnum und Doppelmagnum
Jetzt wird es wirklich handlich. Die Doppelmagnum umfasst überschaubare drei Liter. Das entspricht 24 Gläsern Wein oder Schaumwein und versorgt eine ordentliche Runde! Da wir gerade beim Nerden waren (regionale Unterschiede der Flaschenformen), sagen wir noch den korrekten Namen für eine Champagner-Flasche mit drei Litern. Die heißt nämlich nicht Doppelmagnum, sondern Jeroboam. Genau, wie die 5 Liter-Variante aus dem Bordeaux. Und weil dieser Name jetzt so oft fiel, verraten wir noch kurz, dass auch er wieder auf einen König zurückgeht, nämlich den israelitischen Jerobeam. Bei einer Magnum sind sich Bordeaux und Champagne dann aber wieder einig. Die wird überall Magnum genannt. Hier können Sie aus den anderthalb Litern zwölf Gläser befüllen.