Schaumwein
Schaumwein – kaum ein Getränk steht so sehr für Feierlichkeit, Eleganz und pure Lebensfreude. Ob zu einem besonderen Anlass, als stilvoller Aperitif oder einfach zum Anstoßen auf den Alltag: Die feinen Perlen im Glas versprechen ein unvergessliches Geschmackserlebnis. Tauchen Sie ein in die prickelnde Welt der Schaumweine und entdecken Sie hier die wichtigsten Stars aus Deutschland, Italien, Frankreich und Spanien.
Schaumwein
91
Wine Enthusiast
3 STERNE
Guide Hachette

Chardonnay, Pinot Meunier, Pinot Noir
93
Wine Spectator
92
James Suckling

Pinot Noir, Chardonnay
GOLD
Mundus Vini
16
Jancis Robinson

Chardonnay, Chenin Blanc, Pinot Noir
0,75l (19,93 €/l)
Lebensmittelangaben
90
Wine Enthusiast

Chardonnay, Pinot Meunier, Pinot Noir
3 STERNE
Guide Hachette

Pinot Noir, Chardonnay
93
Robert Parker

Domaine de la Paleine
Crémant de Loire Brut80% Chardonnay, 20% Chenin Blanc
92
Wine in Black

0,75l (79,93 €/l)
Lebensmittelangaben
GOLD
G&G

Chardonnay, Pinot Noir, Pinot Meunier
0,75l (35,93 €/l)
Lebensmittelangaben
GOLD
BWT

46% Chardonnay, 31% Pinot Noir, 23% Pinot Meunier
GOLD
BWT

Cabernet Franc, Grolleau
93
Wine Spectator
92
Robert Parker

GOLD
BWT

Grandes Caves Saint-Roch
Crémant de Loire Blanc brutChenin Blanc, Cabernet Franc, Chardonnay
98
Decanter

Champagne Pierre Bertrand
Champagne Pierre Bertrand brut Premie...Chardonnay, Pinot Noir, Pinot Meunier
0,75l (45,27 €/l)
Lebensmittelangaben
95
Wine in Black

50% Pinot Noir, 50% Chardonnay
0,75l (46,60 €/l)
Lebensmittelangaben
92
Wine in Black

Chenin Blanc, Chardonnay
92
Falstaff
91
Robert Parker

0,75l (23,93 €/l)
Lebensmittelangaben
92
Robert Parker
91
Wine Spectator

Pinot Noir, Chardonnay
93
Falstaff
92
Robert Parker

80% Chenin Blanc, 20% Chardonnay
0,75l (23,93 €/l)
Lebensmittelangaben
97
James Suckling
96
Wine Spectator

Pinot Noir, Chardonnay
0,75l (279,93 €/l)
LebensmittelangabenFilter
Schaumwein und seine vielen Gesichter
Seit Jahren liegt Deutschland an der Spitze des weltweiten Konsums von Schaumwein. Aber welche Stilistiken gibt es da eigentlich? Und wie unterscheiden sie sich? Hier erfahren Sie alles Wissenswerte zum Thema.
Viele Geschichten ranken sich um die Entstehung von Schaumwein. Fest steht: den ersten Prickler produzierten nicht die Winzer in der Champagne, sondern Mönche aus Limoux im Süden Frankreichs. Und das bereits im Jahr 1531. Sicherlich gab es zu dieser Zeit in allen Weinregionen der Welt Schäumer, da es damals unüblich war, Weine komplett zu vergären. Somit blieben immer Reste von Zucker und Hefe vorhanden, die bei höheren Temperaturen mit schöner Regelmäßigkeit wieder die Arbeit aufnahmen.
Allerdings ist es der Champagne zu verdanken, dass Schaumwein zu dem wurde, was wir heute im Glas so genießen. Die steigende Beliebtheit von Champagner in England löste im 17. Jahrhundert eine regelrechte Produktionswelle aus. Dabei war der Mönch Pierre Pérignon einer der Ersten, der erkannte, welche Inhalte im Wein für die Verwandlung zu einem Schaumwein verantwortlich sind. Die Herstellungsprozesse wurden stetig optimiert und es entwickelte sich die sehr aufwändige Méthode champenoise. Sie gilt heute als die Königsdisziplin der Schaumweinherstellung und ist auch als Méthode traditionnelle bekannt. Aber dazu gleich mehr.
Sammelbegriff für Prickler
Schaumwein ist der Oberbegriff, unter den alle Weine fallen, die Kohlensäure enthalten. Prominente Vertreter sind Champagner, Sekt, Crémant, Cava sowie Prosecco. Sie unterscheiden sich nicht nur im Preis und im Ausdruck, sondern auch in der Herstellungsmethode. Hier haben Winzer nämlich viele Möglichkeiten, um so den finalen Charakter eines Schaumweins festzulegen.Schaumwein gehört zu den aufwändigsten und technischsten Weinen der Welt.
Zwei Gärvorgänge sind vonnöten, und lange Zeit vollbrachte dieses Kunststück nur die kostspielige Méthode traditionnelle. Kein Wunder, dass manche Hersteller nach Alternativen suchten, die zum einen günstiger und schneller waren, zum anderen aber auch mit einem guten Endprodukt aufwarten konnten. Heutigen Kellermeistern stehen fünf Verfahren zur Verfügung, um Kohlensäure in den Wein zu bekommen. Allen Methoden ist gemein, dass die Trauben mit einer hohen Weinsäure, wenig Zucker, aber mit phenolischer Reife (ohne grüne Aromen) geerntet werden müssen, um die prägende Frische eines finalen Schaumweines zu erhalten.
Königsdisziplin: Traditionelle Flaschengärung
Auch als Metodo classico, Méthode champenoise oder Méthode traditionnelle bezeichnet. Als angesehenstes Herstellungsverfahren bringt sie höchste Qualität sowie feinste Kohlensäure hervor und produziert unter anderem die teuersten Schaumweine der Welt. Hochwertiges, handverlesenes und schonend gepresstes Traubenmaterial vinifiziert der Chef de Cave (Kellermeister) erst zu einem Grundwein. Anschließend werden bevorzugt verschiedene Grundweine zu einer Cuvée assembliert, um den besten Ausdruck im finalen Prickler zu erhalten. Dieser Verschnitt kommt mit einer Mischung aus Zucker und Hefe (Tirage) in die Flasche, die dann ein Kronkorken verschließt. Die beginnende zweite Gärung erzeugt so lange die gewünschten Bläschen, bis der Zucker vollständig abgebaut ist.
Langsam sammelt sich die abgestorbene Hefe in der Flasche und der Schäumer verbringt eine festgesetzte Zeit auf dem Hefedepot (Autolyse), um das gewünschte Aromenprofil zu entwickeln. Durch sukzessives Aufstellen und Drehen der Flaschen im Rüttelpult wird die Hefe in den Flaschenhals manövriert, im Kältebad angefroren und beim Öffnen des Kronkorkens anschließenden herauskatapultiert. Der finale Schritt ist die Dosage, bei der die Flasche mit Wein und Zucker wieder aufgefüllt wird. Der Anteil an Zucker richtet sich dabei nach dem gewünschten Süßegrad.
Schaumwein aus Frankreich
Die Champagne gilt mit Fug und Recht als die Wiege des Schaumweins. Um im kühlen, unbeständigen Klima das bestmögliche Weinergebnis zu erzielen, entwickelten die Winzer über Jahrzehnte hinweg die perfekte Methode zur Schaumweinherstellung. Bewusst lag der Fokus weniger auf Fruchtausdruck als auf minutiöser Kellerarbeit. Cool-Climate-Rebsorten wie Pinot Noir, Chardonnay und Pinot Meunier liefern dabei die besten Ergebnisse. Gepaart mit einer langen Hefereifung entstehen so komplexe Schaumweine. Sie begeistern durch ihre prägnanten autolytischen Aromen wie Brioche oder Nuss, die in spannendem Kontrast zur mineralischen, prägnanten Frische stehen. Kein Wunder, dass die Méthode traditionnelle, die nur in der Champagne auch Méthode champenoise heißen darf, bis heute inspirierend für alle Weinregionen der Welt ist. Daneben hat sich noch ein weiterer interessanter Schaumwein aus Frankreich weltweit etabliert. In vielen Regionen produzieren Weingüter aus lokalen Rebsorten, aber auch aus den klassischen Champagnersorten nach der Méthode traditionnelle den sehr beliebten Crémant. Regionale Gegebenheiten sowie eine kürzere Hefereife machen ihn zu einem fruchtig erfrischenden, cremigen Wein mit dezenten Hefearomen.
Schaumwein aus Italien
Auch die Geschichte des Proseccos reicht bis in das 18. Jahrhundert zurück. Zu dieser Zeit wurde Prosecco als Col Fondo nach der Méthode Rurale aus der autochthonen Rebsorte Glera hergestellt. Die Erfindung der Tankgärmethode im 20. Jahrhundert führte jedoch dazu, dass sehr viele Produzenten auf die kostengünstigere Variante umstiegen. Geblieben ist die Rebsorte, aber entwickelt hat sich ein Stil, der bewusst auf autolytische Aromen verzichtet. Fruchtigkeit, leichte Frische sowie eine dezente Restsüße zeichnen den preislich attraktiven Italiener aus.
Ganz anders entschieden haben sich dagegen die Regionen Franciacorta und das Alto Adige. Sie halten an der aufwändigen Méthode traditionnelle fest. Dementsprechend befinden sich die Schaumweine im hochpreisigen Segment. Rebsorten, die ein kühleres Klima benötigen, wie Pinot Nero (Pinot Noir), Chardonnay sowie Pinot Bianco (Weißburgunder) ergeben wunderbare Schäumer. Deutlich wird, dass jeder Schaumwein seine regionalen Besonderheit ausdrückt, die aber nicht nur auf das Terroir zurückzuführen ist. So ist der Satén Brut aus Franciacorta ein Prickler, der bewusst mit etwas weniger Druck in der Flasche entsteht und dadurch samtig und seidig am Gaumen wirkt. Das vielfältige Bouquet von Blumen, reifen Früchten sowie Haselnuss komplettiert diesen einzigartigen Stil.
Schaumwein aus Spanien
Neben Crémant und Champagner ist Cava einer der bekanntesten Schaumweinvertreter. Hergestellt nach der traditionellen Flaschengärmethode, setzt man hier auf die drei autochthone Rebsorten Xarel.lo, Parellada sowie Macabeo. Da der Espumoso überwiegend aus dem mediterran geprägten Katalonien stammt, hat sich ein Stil von herber Würze, konzentrierter Frucht und mineralischer Frische eingeprägt. Vergessen wird dabei, dass es über ganz Spanien verteilt noch drei weitere klimatisch sehr unterschiedlichen Regionen gibt, die Schaumwein produzieren. Die Zone Valle del Ebro im Nordosten ist zum Beispiel wesentlich kontinentaler und liegt im Einflussgebiet des Atlantiks. So bestimmen Macabeo und Chardonnay den außerordentlich animierenden, salzigen und weiß-fruchtigen Cava.
Schaumwein aus Deutschland
Jedes der 13 Anbaugebiete besitzt eine eigene Rebsortenauswahl, auch die klimatischen Bedingungen sind unterschiedlich. Von daher kann man von einer regionalitätsbetonten Schaumweinwelt in Deutschland sprechen, die sich im Winzersekt finden lässt. Die Masse an Sekt wird zwar im kostengünstigen Tankgärverfahren produziert, aber immer mehr Kellereien bereiten ihren Schaumwein nach der aufwändigen Flaschengärungsmethode mit zum Teil langen Hefereifezeiten.Neben den lokalen Rebsortenbesonderheiten besticht vor allen Dingen Riesling als Schaumwein. Rassig, mal mit mehr oder weniger ausgeprägtem Fruchtausdruck, etwas frischen Briochearomen - das sind die Zutaten für einen einzigartigen Geschmackstil. Doch Chardonnay- und Spätburgundersekte legen in Deutschland zu. Gerade hier kann man den unterschiedlichen Ausdruck zu einem Champagner erkennen. Obwohl gleiche Herstellungsmethode, erlaubt das Klima in Deutschland eine längere Reifezeit und damit eine feine Nuance mehr Frucht im Wein. So setzt sich ein Schaumweinstil in der Tat aus den regionalen Gegebenheiten in Kombination mit dem Herstellungsprozess zusammen.
Schaumwein und der Rest der Welt
In den vergangenen Jahren haben sich weitere interessante Schaumweintypen wie zum Beispiel der aus Südafrika stammende Cap Classique hervorgetan. Dieser wird auch mithilfe der Méthode traditionnelle bereitet, die hier Méthode Cap Classique heißt. Aus diesem Grund nennt man ihn auch liebevoll abgekürzt MCC. Eine weitere Schaumwein-Spezialität kommt aus Australien. Sparkling Shiraz. Dabei verwendet man tatsächlich Rotwein aus der Rebsorte Shiraz als Basis. In Deutschland ist Rotsekt eine Rarität, in Down Under ist dieser Schäumer indes heiß begehrt. Er darf mittels Flaschen- oder Tankgärung bereitet werden. Welche Methode zum Einsatz kam, lässt sich in der Regel vom Verkaufspreis ableiten. Je günstiger solch ein Sparkler ist, desto wahrscheinlicher stammt er aus dem Tank. Sie sehen: die Schaumweinwelt ist ebenso vielfältig wie spannend. Da bietet sich doch mal ein Tasting an! Es lohnt sich nämlich sehr, Champagner, Winzersekt, Cava und MCC nebeneinander zu verkosten. Oder aber Schaumweine, die ein unterschiedlich langes Hefelager hinter sich haben. Es gibt so viele Möglichkeiten, Prickler miteinander zu vergleichen! Wir wünschen Ihnen dabei viel Vergnügen. Schaumwein und seine vielen Gesichter.
FAQ - Alles rund um Schaumwein
Einige klassische Fragen zum Thema haben wir hier für Sie gesammelt. So finden Sie sich ganz schnell zurecht in der Welt der prickelnden Köstlichkeiten.
Was ist Schaumwein?
Schaumwein ist ein Wein mit Kohlensäure, die während der Gärung entsteht oder später zugesetzt wird. Zu den bekanntesten Arten gehören Sekt, Champagner, Prosecco und Cava.
Worin liegt der Unterschied zwischen Sekt, Prosecco, Champagner und Cava?
Champagner: Ausschließlich aus der Champagne (Frankreich), hergestellt nach der traditionellen Flaschengärung.
Sekt: Deutscher Schaumwein, oft ebenfalls durch Flaschengärung oder Tankgärung erzeugt.
Prosecco: Aus Italien, meist aus der Rebsorte Glera, hergestellt durch die Tankgärung (Charmat-Methode).
Cava: Spanischer Schaumwein, ebenfalls durch Flaschengärung wie beim Champagner produziert.
Wie entsteht die Kohlensäure im Schaumwein?
Bei der Flaschengärung wird dem Grundwein Zucker und Hefe zugesetzt. Die Gärung erzeugt Kohlensäure, die in der Flasche verbleibt. Bei der Tankgärung erfolgt der gleiche Prozess in einem Drucktank.
Wie wird Schaumwein richtig serviert?
Temperatur: 6–8 °C (gut gekühlt, aber nicht eiskalt)
Glas:Am besten im Sektglas oder Champagnerflöte, um die Perlage zu erhalten.
Öffnen: Flasche leicht drehen, Korken festhalten – kein lauter Knall nötig!
Wie entsteht die Kohlensäure im Schaumwein?
Bei der Flaschengärung wird dem Grundwein Zucker und Hefe zugesetzt. Die Gärung erzeugt Kohlensäure, die in der Flasche verbleibt. Bei der Tankgärung erfolgt der gleiche Prozess in einem Drucktank.
Wie lange ist Schaumwein haltbar?
Je nach Qualität kann Schaumwein bis zu 10 Jahre gelagert werden, einzelne Exemplare sogar noch länger. Prosecco oder Qualitäten im Preiseinstieg sollten ein bis zwei Jahre nach Kauf genossen werden. Nachdem Öffnen sollte Schaumwein innerhalb von 1-2 Tagen getrunken werden.




