'Prestige du Président' 2015
Union des Vignerons de l’Île de Beauté
"It’s one of the finest wines I’ve tasted from Corsica!", schrieb Jeb Dunnuck - Südfrankreich-Verkoster bei Robert Parker - und gibt dieser überaus eleganten Cuvée irre gute 94 Punkte.
Awards
Wine in Black-Bewertung: 93 Punkte
Korsika, die Insel, deren Bewohner genauso ungebunden und charakterstark sind wie die Landschaft, in der sie leben, ist seit Jahrtausenden Weinbaugebiet. Als die Winzer des östlichen Teils der Insel sich zu den Vignerons de l’Île de Beauté zusammenschlossen, kannte jedoch kaum jemand außerhalb der Insel korsische Weine. Das hat sich dank dieser Winzer geändert. Sie verbinden ihre Tradition mit der Moderne, die klassischen Rebsorten der Insel mit anderen mediterranen Sorten. Dabei kennen sie das Land, das Meer, die Böden und die Kleinklimata ihrer Insel wie niemand sonst. Das ist die Grundlage für solch gelungene Weine wie den roten 'Prestige du Président', von dem Jeb Dunnuck bei seiner Bewertung für Robert Parker’s Wine Advocate so begeistert war, dass er 94 Punkte vergab.
Tasting Notes
Der 2015er 'Prestige du Président' ist purpurfarben mit rubinroten Reflexen. Gießt man ihn ins große Glas, dann öffnet er sich recht schnell mit einer sehr intensiven und einladenden Note von Schwarzkirschen und Cassis. Die Frucht wird begleitet von Leder und Grafit, ferner von feinen Gewürznoten wie Muskat, Kardamom und etwas Pfeffer - der Syrah lässt grüßen. Am Gaumen ist die Cuvée aus Niellucciu, Syrah und Grenache beeindruckend elegant und kleidet den ganzen Mund mit einem seidigen und reifen Gerbstoff aus. Neben der Frucht finden sich Noten von Minze und Süßholz sowie eine feine, prägende Tanninstruktur. Das ist eine echte Überraschung aus Korsika: voller Finesse, Frische und gesegnet mit einer guten Länge.
Passt zu
cremiger Kürbissuppe mit gerösteter Blutwurst, Geflügel wie Taube oder Ente sowie zu Wildschwein oder T-Bone vom Grill.
Weingut
Als Anfang der 1970er Jahre die Appellationen Korsikas, also die Qualitätsweinbaugebiete, offiziell wurden, haben sich an der Ostküste bei Aléria rund 80 Weinbaubetriebe zusammengefunden, um gemeinsam als Union des Vignerons de l’Île de Beauté, als Gruppe der Winzer von der Insel der Schönheit, wie Korsika auch genannt wird, Weinbau zu betreiben. Das hat sich als sehr gute Idee herausgestellt; denn Wein aus Korsika war damals weitgehend unbekannt - auch wenn er dort wohl schon seit den Phöniziern angebaut wurde. Für einzelne Winzer wäre es kaum möglich gewesen, ihre Weine international zu vertreiben. Die Union war Wegbereiter des korsischen Weins, Bewahrer einer eigenen Wein-Identität, hatte die richtige Vision und ist bis heute einer der wichtigsten Protagonisten. Im Fokus der Union stehen vor allem jene Sorten, die es schon sehr lange auf der Insel gibt. Dazu zählen der dunkle und intensive, mit der Sangiovese verwandte Niellucciu, der helle und pfeffrige Sciaccarellu und der opulente und fruchtige Vermentinu.
Vinifikation
Die Trauben stammen vom Pinaccia-Plateau im Osten der Insel Korsika. Die Weinberge befinden sich auf kreidig-toniger Erde in direkter Nachbarschaft zum Mittelmeer und zu den Bergen. Die Trauben wurden entrappt, vergoren und durchliefen eine malolaktische Gärung in Edelstahlfermentern. Die Gärung dauerte ungefähr und je nach Rebsorte 20 bis 25 Tage bei einer Gärtemperatur von 25 °C bis 31 °C. Danach wurde der Wein zur Hälfte über zehn Monate hinweg in Barriques ausgebaut, von denen ein Drittel zum ersten Mal belegt wurde. Die andere Hälfte wurde in großen Holzfudern ausgebaut. Schließlich wurden Niellucciu mit 60 %, Syrah mit 30 % und Grenache mit 10 % zu dieser Cuvée zusammengefügt.