Chardonnay Armason Monferrato Bianco 2021
La BollinaFact Sheet
Artikelnummer | 151509 |
Weintyp | Weißwein |
Rebsorte(n) | Chardonnay |
Land | Italien |
Region | Piemont |
Jahrgang | 2021 |
Wein-Prädikat | DOP |
Geschmack | trocken |
Wein-Stil | harmonisch & fruchtig |
Nettofüllmenge | 0,75 L |
Alkoholgehalt | 13,50 % vol |
Restsäure | 6,30 g/l |
Restsüße | 6,30 g/l |
Trinktemperatur | 8-10°C |
Reifepotenzial | 2041 |
Gesetzliche Angaben | enthält Sulfite |
Produzent | La Bollina |
Adresse | Abfüller: La Bollina, Via Monterotondo 58, IT-15069 Serravalle Scrivia (AL) |
Unsere Verkostungsnotiz

Der Wein ist einfach eine Wucht: Das fängt an mit der blitzsauberen, grüngelben Farbe mit leicht goldenen Reflexen, setzt sich fort mit einem erstaunlich reintönigen Bouquet (duftet nach reifer Birne, Feige, Honigmelone, hellem Toast und frischer Butter), geht weiter mit einem burgunderhaften Gaumengefühl mit kühler Frische, feiner Weinsäure, cremigem Schmelz und aparten Fruchtaromen und endet mit einem Finale in bester Chablis-Manier. Köstlich!
Awards
97
Wine in Black
Wine in Black
Das Chardonnay-Meisterwerk von Bollina: Der ‚Armason‘ zählt zu den besten Weinen, die in der kleinen Piemonteser Enklave Monferrato erzeugt werden und bewegt sich qualitativ auf Augenhöhe mit Chardonnay aus namhaften Regionen wie Burgund oder Kalifornien. Was diesen Wein so gut macht, ist vor allem seine Kompromisslosigkeit – das ist Chardonnay in Reinkultur!
98
Luca Maroni
Luca Maroni
Passt zu
Zartem Geflügel, edlem Gemüse und frischen Salaten mit pikanten Saucen. Auch ein glänzender Vorspeisenbegleiter!

La Bollina

Das Weingut Società Agricola La Bollina ist in Serravalle Scrivia beheimatet, ein Weindorf mit gut 7.000 Einwohnern, das rund 20 km südöstlich von Alessandria im Piemont liegt. Da der Löwenanteil der Weinberge in der DOCG Gavi liegen, ist die Rebsorte Cortese natürlich die wichtigste, doch es werden auch Barbera und Chardonnay kultiviert.
Vinifikation
La Bollina ‚Armason Monferrato Bianco 2021‘ ist aus 100 % Chardonnay vinifiziert. Nach der Handlese, die zwischen Ende August und Anfang September stattfand, wurden die Trauben entrappt, sanft gepresst und in Edelstahl und Barriques fermentiert. Nach dem Abzug reifte der Wein sowohl in Edelstahltanks als auch in Barriques, und dies bei fortwährender Bâtonnage. Ein enormer Aufwand für einen Wein dieser Preisklasse. Doch es hat sich gelohnt!

