La del Vivo Godello 2020
Raúl PérezFact Sheet
Artikelnummer | 152414 |
Weintyp | Weißwein |
Rebsorte(n) | Godello |
Land | Spanien |
Region | Bierzo DOP |
Jahrgang | 2020 |
Geschmack | trocken |
Wein-Stil | saftig & frisch |
Nettofüllmenge | 0,75 L |
Alkoholgehalt | 13,50 % vol |
Restsäure | 6,70 g/l |
Restsüße | 3,00 g/l |
Trinktemperatur | 8-10°C |
Reifepotenzial | 2030 |
Gesetzliche Angaben | enthält Sulfite |
Produzent | Raúl Pérez |
Adresse | Abfüller: Raúl Pérez, Promadelo, ES-24530 Valtuille de Abajo (León) |
Unsere Verkostungsnotiz

Pure Harmonie und Ausgewogenheit. In der Nase Pfirsich, Birne und ein Hauch Tee, der sich mit einem Hauch Eiche und einer gewissen Würze vermischt. Am Gaumen intensiv und pikant: reife Säure, gelbe Früchte und ein Touch Orange sowie Limette. Das komplexe, vielschichtige Finish macht den Genussmoment komplett.
Awards
96
Wine in Black
Wine in Black
Ein weiteres "Wow" im Portfolio von Top-Winzer Raúl Pérez. Komplex, aufregend und exotisch. Ein Godello, der eine wunderschöne Geschichte erzählt, von der wir gar nicht genug bekommen können.
95
Robert Parker
Robert Parker
The 2020 La Vizcaína La del Vivo is super harmonious, tasty and balanced. The wine matured in two 2,500-liter oak foudres, and a small part fermented and matured in amphorae with skins. It's varietal and expressive and comes from two plots, one with sandy soils and another one in Cacabelos with some boulders. There's always a small percentage of Doña Blanca in the blend. It's very dry and has a chalky texture.
Passt zu
Gegrilltem Fisch und Meeresfrüchten – begleitet aber auch die feine asiatische Küche und süß-saure Gerichte gekonnt.

Raúl Pérez

Raúl Pérez fällt auf. Denn obwohl er sein Weingut Raúl Pérez erst im Jahr 2003 gegründet hat, erarbeitete er sich schnell einen hervorragenden Ruf weit über die Grenzen der Region Bierzo hinaus. Man kann sogar noch weiter gehen: Pérez gehört nämlich zu den Elite-Winzern, die diese Weinbauregion mit ihrer über tausendjährigen Geschichte und Tradition in Spanien wieder ganz groß gemacht haben.
Vinifikation
Der Wein reifte hauptsächlich in Eichenfässern, ein kleiner Teil wurde in Amphoren mit Schalen und Stängeln vergoren und (unfiltriert) ausgebaut. Er ist sortentypisch und ausdrucksstark und stammt aus zwei Parzellen, die hauptsächlich von Geröll und Sand bestimmt werden. Die beteiligten Weinberge wurden zwischen 1925 und 1940 gepflanzt, sodass einige Reben fast 100 Jahre in den Wurzeln tragen.

