Die Hessische Bergstraße ist mit gerademal 448 ha das kleinste Weinanbaugebiet in Deutschland. Durch die günstige Lage am Rande des Odenwalds herrscht hier optimales Klima für den Weinanbau. Wie in fast allen Weinregionen in Deutschland spielt Weißwein auch an der Hessischen Bergstaße eine sehr große Rolle. Fast die Hälfte der Fläche wird für Riesling genutzt, jedoch befindet er sich auf dem Rückzug.
Mehr lesenDie Hessische Bergstraße ist mit gerademal 448 ha das kleinste Weinanbaugebiet in Deutschland. Durch die günstige Lage am Rande des Odenwalds herrscht hier optimales Klima für den Weinanbau. Wie in fast allen Weinregionen in Deutschland spielt Weißwein auch an der Hessischen Bergstaße eine sehr große Rolle.
Fast die Hälfte der Fläche wird für Riesling genutzt, jedoch befindet er sich auf dem Rückzug. Bei den Weißweinen setzen die fränkischen Winzer verstärkt auf Weißburgunder und Müller-Thurgau sowie Grauburgunder und Silvaner. Chardonnay, Ehrenfelser, Kerner, Scheurebe und Gewürztraminer finden an der Hessischen Bergstraße auch ihre Liebhaber. Bei den roten Weinen hat ganz klar der Spätburgunder die Nase vorn. Neben Dornfelder und St. Laurent findet man vereinzelt auch Cabernet Sauvignon, Syrah und Lemberger.
Weißweine von der Hessischen Bergstraße sind in der Regel kräftig und elegant, wohingegen die Rotweine dicht und gehaltvoll sind. Die zumeist trockenen oder feinherben Weine findet man in den Prädikaten Kabinett, Spätlese und Auslese, vereinzelt werden Weine auch in Barrique veredelt. Weißer Burgunder und Grauer Burgunder werden auch edelsüß angeboten, zudem lassen einige Winzer ihre Trauben auch zu hervorragenden Eisweinen heranreifen. Weine mit der Qualitätsstufe Beerenauslese oder gar Trockenbeerenauslese sind aber auch keine Seltenheit.