Nero d'Avola - der kräftige "Schwarze" aus dem Süden Italiens. Kaum eine Rebsorte ist so charakteristisch für die traditionelle Weinkultur Süditaliens wie der Nero d'Avola. Der Beiname "sizilianischer Fürst", welcher der Rebe zuteilwird, kommt nicht von ungefähr: Schließlich gilt Sizilien als Ursprung des roten Weins und ist noch heute eine seiner Hochburgen. Historische Spuren lassen sich bis ins 15. Jahrhundert zurückverfolgen.
Mehr lesenNero d'Avola - der kräftige "Schwarze" aus dem Süden Italiens. Kaum eine Rebsorte ist so charakteristisch für die traditionelle Weinkultur Süditaliens wie der Nero d'Avola. Der Beiname "sizilianischer Fürst", welcher der Rebe zuteilwird, kommt nicht von ungefähr: Schließlich gilt Sizilien als Ursprung des roten Weins und ist noch heute eine seiner Hochburgen. Historische Spuren lassen sich bis ins 15. Jahrhundert zurückverfolgen. Die Stadt Avola, auf welche der Name der Rebsorte Bezug nimmt, liegt in der Provinz Syrakus im Osten Siziliens. Eine weitere gebräuchliche Bezeichnung für den Wein ist Calabrese, trotz der eher kleinen Mengen an Nero d'Avola, die in Kalabrien angebaut werden.
Nero d'Avola Wein wird allein auf der Insel Sizilien auf ungefähr 18.000 Hektar Rebfläche angebaut (Stand: 2013). Als besonders geeignet für die Kultivierung hat sich der südöstliche Teil der Insel erwiesen, wo viel Sonne, das ohnehin warme Mittelmeerklima und eine geringe Niederschlagsmenge Idealbedingungen für den Rotwein bieten. Auch die Hybläischen Berge und die Böden in der Region tragen ihren Teil zu den günstigen Voraussetzungen für den Anbau des Nero d'Avolas bei. Die Nero d'Avola Rebsorte wird von Winzern zu sortenreinen, kräftigen Rotweinen verarbeitet oder im Zusammenspiel mit anderen Sorten zu feinen Cuvées assembliert. Charakteristisch für Rotweine aus den tiefroten Trauben ist die Farbe, die im Spektrum zwischen kirsch- und rubinrot angesiedelt ist. Schon der Duft des Weines kündigt die Qualitäten des Nero d'Avolas, der eine gute Lagerfähigkeit besitzt, an. Fruchtige, frische und doch gehaltvolle Noten machen Lust auf den Genuss des Weins. Geschmacklich kann ein guter Nero d'Avola Wein durch seinen kräftigen runden Körper und sein konzentriertes, ausbalanciertes Weinaroma überzeugen. In Cuvées wird die Rebsorte gern mit Frappato kombiniert, der eine willkommene Lebendigkeit zu den Vorzügen des d'Avolas hinzufügt und so für ein einzigartiges Geschmackserlebnis sorgt. Auch die Paarung mit weitverbreiteten Sorten wie Cabernet Sauvignon oder Merlot ist keine Seltenheit.