Die Weißweine und Rotweine des südafrikanischen Weingutes Buitenverwachting genießen einen hervorragenden Ruf. Nur zwölf Kilometer von Kapstadt entfernt, in der Region Constantia, wird es heute vom deutschen Auswanderer und Teilhaber Lars Maack geführt, der gemeinsam mit seinem Kellermeister Hermann Kirschbaum hervorragende Weine produziert.
Mehr lesenPlatter's Wine Guide
"Buitenverwachting was part of Simon van der Stel’s original Constantia. The name dates to 1794 (though other names have also been used) and is the one under which it was revived, as an ambitious estate, by Richard and Christine Mueller in the early 1980s: a vital part of the rebirth of Constantia as a fine-wine area. Christine’s son, Lars Maack, is part-owner and has for long untiringly run the show. Augmenting this valuable continuity is the long tenure of cellarmaster Hermann Kirschbaum - who’s increasingly shared responsibility with Brad Paton, himself now celebrating a decade of winemaking here. Unshowy quality remains the watchword – although innovation and experimentation are never excluded. The farm name cedes prominence to the more easily pronounceable ‘Bayten’ on export labels."
Der kleine Johnson Weinführer 2020
"Berühmtes Gut. Erstklassiger Familienbetrieb in Constantia. Hervorragender Chardonnay, Sauvignon Blanc Husseys Vlei und Bordeaux-Rotwein Christine."
"Jenseits aller Erwartungen", so lässt sich der Name Buitenverwachting übersetzen! Das Weingut mit dem vielversprechenden Namen liegt im Weinbaugebiet Constantia, nur 12 km von der False Bay entfernt. Es ist Teil des ersten Weingutes am Kap und wurde von Simon van der Steel gegründet. Das Herrenhaus stammt aus dem Jahr 1773, geleitet wird es heute vom Deutschen Teilhaber Lars Maack.
Die Weißweine und Rotweine des südafrikanischen Weingutes Buitenverwachting genießen einen hervorragenden Ruf. Nur zwölf Kilometer von Kapstadt entfernt, in der Region Constantia, wird es heute vom deutschen Auswanderer und Teilhaber Lars Maack geführt, der gemeinsam mit seinem Kellermeister Hermann Kirschbaum hervorragende Weine produziert.
Buitenverwachting wurde 1773 von Simon von der Steel, dem ersten Gouverneur Südafrikas, gegründet. Die Basis bildeten 50 Hektar bestes Anbaugebiet. Doch erst 1825 begann mit der Pflanzung von 9.000 Weinreben die Erfolgsgeschichte des Weingutes unter der Führung von Ryk Arnoldus Cloete. Trotz der hervorragenden Voraussetzungen blieb keiner der Besitzerfamilien über einen generationsübergreifenden Zeitraum auf dem Gut. Der kontinuierliche Wechsel und Unstimmigkeiten bildeten keine zufriedenstellende Basis für einen dauerhaften Erfolg. Anfang der 1980er Jahre kaufte Richard Müller das Gut und Ende der 1980er Jahre beschloss sein Sohn Lars Maack, sein Leben in Kapstadt zu verbringen und das Weingut als Teilhaber zum Erfolg zu führen.
Neben einer Vielzahl neuer Ideen, die er mitbrachte, war er der erste, der Mitarbeiter der Farm nicht mit Naturalien in Form von Wein, sondern mit Bargeld entlohnte. Neu erbaute Farmhäuser gewährleisteten eine vernünftige Unterbringung der Farmarbeiter und deren Familien. Sein soziales Engagement zeigt sich heute noch im vehementen Kampf gegen den Alkoholismus, der Errichtung eines Kindergartens oder der ärztlichen Versorgung der Arbeiter und deren Angehörigen.
Heute präsentiert sich das Weingut mit neu renovierten historischen Gebäuden und mehr als 260.000 Neuanpflanzungen verschiedener Rebsorten. Zahlreiche Auszeichnungen verhalfen den Weinen wie dem Buitenwachting Constantia zu ihrem internationalen Erfolg. Jeder einzelne der zahlreichen Weine des Weingutes Buitenverwachting präsentiert die Eigenschaften des Bodens aus zersetztem Granit mit seiner Wärme, die durch die frische Brise des nahe gelegenen Meeres gemildert wird. Das Ergebnis sind international ausgezeichnete Weißweine wie der Buitenverwachting Constantia, ein Buitenverwachting Sauvignon Blanc von herausragendem Niveau. Bezeichnet für diesen Wein ist seine würzig-rauchige Note und Unkompliziertheit. Ebenfalls erwähnenswert ist der Eternity Cabernet Sauvignon mit seiner reichen Frucht oder 'Christine', ein Wein im Bordeaux-Stil, der ebenfalls Weltruhm erlangte.
Die Böden der Region Constantia präsentieren sich durch ihre hohe Speicherfähigkeit der Wärme, die den Früchten der angebauten Reben ihren unverwechselbar fruchtigen Charakter verleiht. Auf ungefähr 150 Hektar Anbauflächen befinden sich beinahe 300.000 Weinstöcke. Ohne künstliche Bewässerung und nur mit Rinderdung versorgt produzieren die Reben die erwünscht kleine Ertragsmenge von maximal fünf Tonnen. Das Resultat dieser natürlichen Ertragsregulierung findet sich in der hohen Fruchtkonzentration der aromatischen Weine wieder.